drucken

Über 5 Millionen Euro Bundesförderung für das Freibad Cappenberger See: Zuwendungsbescheid übergeben

29.07.2025 Große Freude in Lünen: Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sabine Poschmann, hat am gestrigen Montag den Zuwendungsbescheid in Höhe von 5.032.500 Millionen Euro für die Sanierung des Freibads Cappenberger See übergeben.

Sabine Poschmann (3.v.l.), parlamentarische Staatssekretärin, überreichte zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Thews (3.v.r.) den Förderbescheid in Form einer symbolischen Scheckübergabe zur Sanierung des Freibads Cappenberger See.

Sabine Poschmann (3.v.l.), parlamentarische Staatssekretärin, überreichte zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Thews (3.v.r.) den Förderbescheid in Form einer symbolischen Scheckübergabe zur Sanierung des Freibads Cappenberger See.

Mit dabei waren am 28. Juli 2025 der Bundestagsabgeordnete Michael Thews (SPD), die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Lünen, Martina Förster-Teutenberg, Axel Tschersich als erster Beigeordneter der Stadt Lünen sowie von Seiten der Bädergesellschaft Lünen (BGL) Markus Günthner, BGL-Geschäftsführer, und Hugo Becker, Vorsitzender des BGL-Beirats.

Michael Thews hatte sich im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erfolgreich für die Förderung eingesetzt: "Ich freue mich sehr, dass der Bund ca. 90 Prozent der Sanierungskosten übernimmt. Das Freibad ist ein wichtiger Ort für Sport, Freizeit, Schwimmausbildung und gesellschaftliches Miteinander und wir sorgen nun dafür, dass es fit für die Zukunft gemacht wird." Somit bleibt ein kommunaler Eigenanteil von nur noch rund 10 Prozent.

Auch Sabine Poschmann betonte die Bedeutung solcher Investitionen in die kommunale Infrastruktur: "Mit der Bundesförderung sorgen wir nicht nur für attraktive Freizeitangebote vor Ort, sondern leisten auch einen Beitrag zu mehr sozialer Teilhabe und Klimaschutz. Da lasse ich es mir natürlich nicht nehmen, den Bescheid persönlich vorbeizubringen!"

"Die Bundesförderung ist ein riesiger Schritt für unser Freibad und ein starkes Signal für die Stadt Lünen. Mit der Sanierung schaffen wir nicht nur moderne und nachhaltige Technik, sondern sichern auch langfristig den Betrieb eines Freibads, das für viele Menschen ein Stück Lebensqualität bedeutet. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung und danken allen, die sich dafür eingesetzt haben", stimmen Hugo Becker und Markus Günthner mit ein.

Die Stadt Lünen plant eine umfassende energetische Sanierung des Bads. Dazu gehören unter anderem die Installation von Photovoltaikanlagen, der Einbau energieeffizienter Pumpen und Wärmepumpen sowie die Modernisierung der Wasseraufbereitung und Sanitäranlagen. Ziel ist es, den Energie- und Ressourcenverbrauch deutlich zu senken.

Fokus auf Energieeffizienz und Inklusion

"Das Freibad Cappenberger See hat eine große Bedeutung für die Menschen in Lünen und darüber hinaus. Die Sanierung stellt sicher, dass wir auch in den kommenden Jahrzehnten ein attraktives, barrierefreies und umweltfreundliches Freibad anbieten können", so Martina Förster-Teutenberg bei der Übergabe.

Der Umbau soll nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch die Umweltbelastung verringern. Ein weiterer Fokus liegt auf einer verbesserten Barrierefreiheit für alle Besucher:innen. In guten Sommermonaten nutzen 60 bis 90.000 Gäste das Freibad, darunter viele Vereine und Schulklassen aus der gesamten Region.

"Ich bin überzeugt, dass diese Investition in das Freibad eine Investition in Lebensqualität, Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt ist. Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Projekt gemeinsam auf den Weg bringen konnten", sagte Thews abschließend.

Start des Sanierungsprojekts ist für den Herbst dieses Jahres angesetzt. Im ersten Schritt beginnt dann die Planungsphase, in der z.B. Projektplanung und Ausschreibungen stattfinden. Die Baumaßnahmen selbst sollen Ende 2029 abgeschlossen sein und finden ausschließlich außerhalb der Freibadsaison statt, sodass keine Einschränkungen in den Öffnungszeiten des Freibads zu erwarten sind.

Sucheschliessen
Kontakt